Im Rahmen des PoWi-Unterrichts im ersten Halbjahr der Einführungsphase wird ein Studien- und Berufswahl-Projekt durchgeführt, das von der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt wurde.
Außerdem findet ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt (in der Regel vor den Osterferien im zweiten Halbjahr der Einführungsphase), das durch weitere Betriebserkundungen ergänzt wird. (Das Anschreiben an die Eltern der Jahrgangsstufe 9 sowie das Merkblatt mit Auszügen aus dem amtlichen Erlass finden Sie nachfolgend zum Download.)
Dieses Programm wird noch durch den Besuch einer Studien- und Ausbildungsmesse, z.B. „Einstieg" in Frankfurt oder „Hobit" in Darmstadt, erweitert.
Downloads zum Praktikum E-Phase:
Merkblatt zur rechtlichen Situation (Praktikumserlass 2015, Anlage1)
Elternbrief zu Praktikumsbedingungen für 2017
Elternbrief zu Oberstufen-Praktikumsbedingungen für 2018
Schulische Vorabbestätigung Praktikum E 2018
Infoblatt für Schüler zum Praktikumsbericht 2017
In der Qualifikationsphase findet im Rahmen der Tutorenkurse ein zweitägiger Besuch der „Schnuppertage" an der UNI-Frankfurt statt, an denen die Schüler an regulären Vorlesungen nach eigenen Interessenschwerpunkten teilnehmen können.
(Alle Rechte der beiden hier gezeigten Bilder vorbehalten von Goethe-Universität Frankfurt)
Außerdem führt der für die Einhardschule zuständige Berufsberater eine Info-Veranstaltung zu Ausbildung und Studium bzw. zum Dualen Studium durch.
Aktuelle Informationen über Messetermine, Hochschultage und Termine unseres Berufsberaters befinden sich am Info-Brett „Berufsorientierung" neben dem Oberstufen-Brett.
Beratungen der Schule:
- Sprechstunde zur Schullaufbahnberatung: Herr Edelmann vorwiegend für JgSt. 9
- Sprechstunde für allg. Informationen zur Studien und Berufsorientierung: Frau Langmann-Reichardt für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe
Beratung der Agentur für Arbeit:
Individuelle Berufsberatung an der Schule (ca. 8 Termine/Jahr): Herr Völker (AA-OF) für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe. Die Anmeldung kann hier über Mail erfolgen oder über den Aushang am Obertufenbrett.
- Bitte gleichen Sie ggf. Ihre Mail-Anfrage und den Aushang am Oberstufenbrett miteinander ab.
Termine für die Schulsprechstunden in der Regel freitags, jeweils 1. und 2. Stunde.
Helge-Michael Völker
Berater für akademische Berufe
Team U25 / Berufsberatung
Telefon:069/82997-655
Telefax:069 82997-795
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Agentur für Arbeit Offenbach
Domstr. 68
63067 Offenbach
Postanschrift
Agentur für Arbeit Offenbach
63057 Offenbach
Zeitleiste Übergang Schule-Ausbildung/ Studium
Linkliste Studien- und Berufswahl:
Self-Assessment der Gorthe-Uni - welches Studienfach passt zu mir?
Hier finden Sie NC-freie Studienplätze:
Finden Sie Ihr Studienfach bzw. Universitäten:
Reicht der Abischnitt für das Wunschfach?
Broschüre - Studienland Hessen - Ein erster Überblick über das vielfältige Hochschulangebot des Landes
Bewertungsportal zu Studienorten - Studenten bewerten Universitäten
Alle Themen rund um den Übergang Abitur -> Studium
Darstellung vieler Berufsbilder bzw. Berufegruppen:
(Hier gibt es auch Informationen über Hochschulstandorte/ Städte!)
Informationen auch für Eltern!
Informationen zum dualen Studium:
Ausbildung & Duales Studium
In Ihrer Region Studium und Beruf:
Finden Sie Berufe:
...auch unter Stellenazeigen.de
...dort finden Sie auch Hinweise zum Thema Bewerbungen
Finden Sie auch hier Berufe / Ausbildungsplätze / Arbeitsplätze (Meta-Jobsuchmaschine)
Berufsinformationszentren:
Studien- und Berufsmessen in der Region:
Immer für das aktuelle Jahr hier...
Schülerstudium an der Uni Frankfurt
Die Goethe-Universität bietet seit einigen Semestern ein Schülerstudium speziell für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer an. Es richtet sich an besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und ist eine sehr gute Möglichkeit, diese Zielgruppe individuell zu fördern.
Im Schülerstudium erhalten Jugendliche bereits während der Schulzeit die Möglichkeit, eine Vorlesung oder ein Seminar ein ganzes Semester lang zu besuchen, und zwar weitgehend mit gleichen Rechten und Pflichten wie reguläre Studierende. Das Programm hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Studienorientierung und erleichtert so den Übergang von der Schule an die Universität. Nicht zuletzt profitieren auch die Schulen von dem Programm, etwa, indem man die Schülerstudierenden im Unterricht von ihren Erfahrungen berichten lässt.
Informationen für das jeweils kommende Semester erhalten Sie bei der Goetheuniversität-Frankfurt.
Schülerstudium der Goethe-Universität Frankfurt für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer