Öffnung unserer Schule
In unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler auf Beruf und Studium vorbereitet.
Unsere Schule versteht sich als wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und fühlt sich zur Kooperation mit außerschulischen Institutionen und zur Transparenz verpflichtet. Schülerinnen und Schüler werden durch geeignete Instrumentarien auf Beruf und Studium vorbereitet.
Sozialkompetenz
Wir befähigen unsere Schülerinnen und Schüler als Teil einer Gemeinschaft verantwortungsbewusst und mit Gemeinsinn zu handeln.
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu befähigt, sich als soziale Wesen zu verstehen, deren Handeln von Verantwortungsbewusstsein und Gemeinsinn geleitet wird.
Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen, sowohl fachlich als auch im sozialen Bereich, wodurch sie Verantwortung für sich und für andere übernehmen können.
Wir wollen durch Vermittlung differenzierter Methoden für unsere Schülerinnen und Schüler die Kompetenz zum selbstständigen Lernen erreichen. Die gilt sowohl für das fachspezifische als auch für das soziale Lernen, so dass die Übernahme von Verantwortung für sich und für andere möglich wird.
Vermittlung von Fachwissen und –kompetenz
Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern fundiertes Wissen auf der Grundlage selbständigen Lernens.
Fundiertes Wissen auf der Grundlage selbständigen Lernens ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausbildung oder ein qualifiziertes Hochschulstudium. Die Lehrpläne des Landes Hessen bilden die Grundlage der schulischen Bildung. Unsere Schule strebt das Erreichen der damit verbundenen inhaltlichen und methodischen Standards an. Damit wir (Lehrer und Schüler) uns Wissensbereiche zunehmend selbständig erschließen können, müssen wir die Wahrnehmung schärfen, die Abstraktionsfähigkeit schulen und das Denken in komplexen Zusammenhängen einüben. Das bedeutet auch, dass wir neben Fach bezogenen Problemstellungen interdisziplinäre Projekte aufgreifen.
Kommunikation und Zusammenarbeit in der Schulgemeinde
Wir streben ein Klima von Offenheit und Vertrauen an, sowie eine konstruktive und teamorientierte Zusammenarbeit. Schulleitung, Lehrer, Schüler und Eltern behandeln einander respektvoll – vor allem in Sprache und Verhalten.
Alle Persönlichkeiten, die an unserem Schulleben teilnehmen, haben gegenüber ihrem Nächsten eine Vorbildfunktion. Wir nehmen diese wahr, indem Schulleitung, Lehrer, Schüler und Eltern einander respektvoll – vor allem in Sprache und Verhalten – behandeln und in einem Klima von Offenheit und Vertrauen eine konstruktive Zusammenarbeit anstreben. Ob wir den unsere Schule betreffenden beständigen Wechsel (in Schülerschaft, Belegschaft, Räumlichkeiten oder gesellschaftlicher Tradition) als Bedrohung des Gewohnten empfinden oder als Chance zur Gestaltung der Zukunft, hängt wesentlich von teamorientierter Zusammenarbeit und ständiger Lernfähigkeit ab.
Anm.: Die Reihenfolge der aufgeführten Leitziele ist beliebig und enthält keine Hierarchisierung!